Schon seit einiger Zeit bewundere ich die Fimoknöpfe, welche immer wieder im Internet rumspuken, und da dachte ich mir, was die können kann ich auch.
Als Kind fand ich Fimo unglaublich toll und hab sehr gerne damit gearbeitet.
Ich hab dann ein wundervolles Tutorial gefunden, in welchem wirklich klasse gezeigt wird, wie man „Fimoknöpfe“ macht.
Dann bin ich gleich mal ohne wirklichen Plan Fimo einkaufen gewesen.:D
Ich hab dann ein wundervolles Tutorial gefunden, in welchem wirklich klasse gezeigt wird, wie man „Fimoknöpfe“ macht.

Ausserdem wollte ich mit dem Material etwas schummeln um Geld zu sparen, so ne Pastamaschine ist auch nicht gerade günstig und ich wusste ja nicht, ob mir das ganze spass machen würde.
Darum habe ich mir verschieden dünne Holzstreifen gekauft, mit deren Hilfe ich das Fimo ausrollen wollte.
Richtige Fimomesser gab es natürlich auch nicht…
Ich hab von Anfang an mit wenig Fimo gearbeitet, falls ich alles versauen sollte.
Hier sieht man schön wie man mit den Holzstreifen relativ gleichmässige Flächen ausrollen kann.




Es empfiehlt sich wirklich auf Klarsichtfolie das Fimo auszurollen, damit es nicht auf dem Tisch oder what-ever festklebt.
Diese Knöpfe sollten grün/babyblau werden und nachdem ich zwei dünne Schichten hatte…
…wurden die aufeinander gelegt und zu einer „Wurst“ zusammengerollt.
In dem Tutorial rollte sie dann auch ein paar Schichten weiss und Schwarz aus, das war mir aber zu blöd und da es nicht wirklich optimal mit den Holzstreifen geklappt hatte, hab ich einfach dünne Streifen abgeschnitten.
Die wurden dann zusammen gesetzt und ausgerollt, bis sie um meine grün/babyblaue Wurst passten.
Das war eine ganz schöne Fummelarbeit und auch nicht die beste Lösung.
Ich hab dann noch mal eine Schicht schwarz darum gemacht (hat echt lange gedauert bis ich die richtige Grösse hatte…) und die „Stücke“ also die zukünftigen Knöpfe abgeschnitten.
Hierbei sollte man dann schauen, mit welchen Messer man schneidet, sonst verzieht sich das ganze Fimo.
Die Knöpfe wurden dann noch mal in Klarsichtfolie eingewickelt und etwas flacher gerollt.
Und dann kamen auch schon die Löcher rein.
Hierbei sollte man dann schauen, mit welchen Messer man schneidet, sonst verzieht sich das ganze Fimo.
Die Knöpfe wurden dann noch mal in Klarsichtfolie eingewickelt und etwas flacher gerollt.

Anschliessend kamen sie für 30 min bei 110° Ober- und Unterhitze in den Backofen.
Danach hab ich sie noch mit einem Matt Glanz Spray lackiert.
(Nachtrag 28.08.2016:
Aber bitte nicht mit dem, welches ich auf dem Bild zeige, die Knöpfe haben nämlich angefangen zu richtig kleben mit der Zeit.)
(Nachtrag 28.08.2016:
Aber bitte nicht mit dem, welches ich auf dem Bild zeige, die Knöpfe haben nämlich angefangen zu richtig kleben mit der Zeit.)
Tadaaa fertig!!!
Eigentlich gefallen sie mir ganz gut und das Matt Glanz Spray ist bombe, obwohl ich das Gefühl habe es klebt etwas…
…leider sind die Meisten etwas dicker geworden, als der hier auf dem Bild.

Fazit:
Fimo war, ist und bleibt ne tolles Sache.
Wenn du auf exaktes arbeiten stehst wie im Tutorial, macht es Sinn sich richtiges Fimowerkzeug zu kaufen.
Ich werde mir noch ein paar Kleinigkeiten besorgen und dann geht es weiter!