Richtig stolz bin ich auf die Tatsache, dass das eigentlich Recycling Schühchen sind, aus lauter alten Ledermuster.
In der letzten Zeit habe ich es vor lauter probenähen nicht mehr geschafft euch mal wieder Bilder von einem entstehenden Werk zu zeigen, aber dieses mal hat es geklappt.







Ach ja und die Enden der Nähte habe ich bei der Nahtzugabe mit Kleber versiegelt, was mir später noch zu einem Verhängnis werden sollte.

Ach ja ganz, ganz wichtig, lest das Schnittmuster wirklich genau durch und macht alle vorgegebenen Markierungen auf eure Stücke. Man vergisst schnell, das man einen linken und einen rechten Schuh näht, also lieber hundert mal kontrollieren!!!!
Die Knopflöcher werde aufgenäht, und bitte nicht vergessen sie aufzuschneiden, das ist nämlich sehr ärgerlich 😀Der Sohlenstreifen wird aufgenäht durch welchen später das Gummiband gezogen wird. Dieser ist dann auch nicht mehr zu sehen.
Dann werden Stoff und Leder auch schon zusammen genäht. Hierbei habe ich mit einer ganz normalen Nadel gearbeitet und das hat auch erst wunderbar geklappt.
Wenn ihr dann Leder und Stoff zusammen näht, achtet darauf, das die Stichlänge der Nähte nicht so klein ist.Um die Form noch zu stabilisieren gab es aussen um den Schafft der Stiefelchen auch noch eine Naht mit dem tollen mehrfarbigen Faden, welchen ich schon bei meinen „Lieblingskissen“ genommen habe.
Dann musste ich erst Mal eine Zwangspause machen.
Ich hatte ja die Nähte mit Kleber versiegelt. Als ich Sohle und Schafft zusammennähen wollte, konnte die Nadel der Nähmaschine nicht durch den Kleber durch, selbst die Ledernadel scheiterte.
Und noch mal, lest das Schnittmuster wirklich ganz genau durch und macht alle vorgegebenen Markierungen auf eure Stücke und überprüft diese gleich.
Man vergisst schnell, das man einen linken und einen rechten Schuh näht, also lieber hundert Mal kontrollieren!!!!Am nächste Tag hatte ich mir ein paar Jeans Nadeln besorgt und weiter ging es.
Wenn ihr dann den Schafft an die Sohle näht, achtet darauf dass ihr „auf“ die Sohle näht, da der Schaft immer wieder etwas angepasst werde muss und ihr ja nur nach „oben“ Spielraum bzw. Platz habt.
Zwei weitere Nadeln sind mir gebrochen, weil an manchen stellen hat man halt doch drei Lagen Leder aufeinander, aber es ist machbar!!!!Zum Schluss müsst ihr euch nur noch um das Gummiband kümmern. Ich habe mich für eines mit Knopfloch entschieden, da man die Grösse besser variier kann, beide Enden solltet ihr gut versäubern.
Ich hab das extra erst am Schluss eingefädelt, weil sich das Leder sonst noch schlechter wenden lässt.
Fertig!
Und hier sind sie, sind sie nicht zuckersüss???